Slider

Darmgesundheit

Schon vor Jahrtausenden war den Ärzten klar: „Unser Darm ist die Basis für ein gesundes Leben.“

Auch Ihre Darmgesundheit ist uns ein wichtiges Anliegen – denn ein gesunder Darm ist von großer Bedeutung für die Aufnahme von lebenswichtigen Nährstoffen und die bestmögliche Versorgung der Zellen.

Der menschlichen Darm und alle anderen Organe sind auf komplexe Weise gesamtheitlich miteinander verbunden: Ist die Darmgesundheit gestört, kann sich das an Symptomen anderer Organe zeigen! Zahlreiche Beschwerden, die auf den ersten Blick gar nicht mit dem Darm in Verbindung gebracht werden, können ihren Ursprung in einer geschädigten Darmflora haben, wie z.B. Migräne, Allergien, Gelenksbeschwerden, Hautprobleme, Müdigkeit, Blähungen (auch bei Babys).

Haben Sie das gewusst?

Eine gesunde Darmflora besteht aus bis zu 1.000 verschiedenen Bakterienstämmen, welche circa 2 Kilogramm unseres Körpergewichts ausmachen und einen wesentlichen Beitrag zur Funktionstüchtigkeit unseres Immunsystems leisten.

Der Darm eines Babys ist bis zur Geburt steril. Erst während der Geburt und in weiterer Folge durch das Stillen beginnt die Besiedelung des Darms mit Bakterien. Eine ideale Besiedelung mit den so genannten Leitkeimstämmen gehört somit zur Basis für ein vitales Leben. Das gesunde Milieu der Darmflora kann sich im Laufe der Zeit durch Fehlernährung, Stress, Antibiotikaeinnahme, verschiedene Umwelteinflüsse oder auch durch genetisch bedingte Faktoren so verändern, dass es zu einem Ungleichgewicht zwischen gesunden und krankmachenden Darmbakterien kommt.

 

Was können Sie für Ihre Darmgesundheit tun?

  • Ernähren Sie sich ausgewogen und ballaststoffreich mit Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Gemüse und frischem Obst. Reduzieren Sie Ihren Konsum an rotem Fleisch, meiden Sie       Gepökeltes und Geräuchertes.
  • Sorgen Sie für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von 1,5 bis 2 Litern pro Tag.
  • Regelmäßige Toilettengänge ohne Zeitdruck halten den Darm auf Trab. Unterdrücken Sie nicht den natürlichen Stuhldrang.
  • Meiden Sie Hektik und Stress. Entspannungsübungen helfen dabei.
  • Rauchen und ein erhöhter Alkoholkonsum erhöhen nicht nur das Risiko für Dickdarmkrebs, sondern auch für viele andere Tumorarten. Verzichten Sie auf Rauchen und beschränken Sie        Ihren Alkoholkonsum auf höchstens ein (Frauen) oder zwei Gläser (Männer) pro Tag.
  • Bewegen Sie sich regelmäßig.
    *Quelle: Dipl. oec. troph. Beate Ebbers

Hochdosierte Probiotika für eine gesunde Darmflora

Neben einer ausgewogenen Ernährung unterstützen hochdosierte Bakterienpräparate (Probiotika) und spezielle Mikronährstoffe die Darmgesundheit – auch in stressigen Zeiten!

Probiotika sind Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel, die lebensfähige Bakterien zum Aufbau der Darmflora enthalten. Diese bringen die Darmflora wieder ins richtige Milieu und verdrängen auf natürliche Weise Fäulnisbakterien, Pilze und Krankheitserreger.

Probiotika tragen letztlich auch zur Stärkung Ihres Immunsystems bei!

Unsere zertifizierten Fachberaterinnen für Darmgesundheit nehmen sich gerne Zeit für Ihre Fragen und unterstützen Sie bei der Wahl der richtigen Produkte. Die persönliche Beratung in unserer Apotheke ermöglicht es, auf Ihre Bedürfnisse genau einzugehen.